Tipps für entspannte Abenteuer ab 60

Reisen bedeutet Freiheit, Entdeckung und neue Perspektiven – besonders für Frauen ab 60, die sich allein auf den Weg machen. Aber wie kannst du sicherstellen, dass dein Abenteuer nicht nur spannend, sondern auch sicher bleibt? In diesem Beitrag teile ich meine besten Tipps für sicheres Alleinreisen und wie du deine Reise unbeschwert genießen kannst. 

Lade dir meine kostenfreie Checkliste als PDF herunter, damit du nichts vergisst:

1. Planung und Vorbereitung – Die Basis für sicheres Alleinreisen

Die Wahl des richtigen Reiseziels

Wähle ein Reiseziel, das als sicher für alleinreisende Frauen gilt. Länder wie Neuseeland, Kanada, Japan oder viele europäische Staaten sind bekannt für ihre Sicherheit und Gastfreundschaft.

Informiere dich über die Sicherheitslage, kulturelle Besonderheiten und mögliche gesundheitliche Risiken. Vielleicht startest du erstmal mit einer Gruppenreise, so habe ich angefangen. Ich finde es sehr bereichernd, denn man lernt gleichgesinnte Menschen kennen und lernt viel über das Reiseland und dessen Bewohner.

Informiere dich über:

  • Die aktuelle Sicherheitslage (z. B. über das Auswärtige Amt)
  • Kulturelle Besonderheiten (Kleiderordnung, Umgangsformen)
  • Gesundheitsrisiken und benötigte Impfungen

💡 Tipp: Starte dein Abenteuer mit einer Gruppenreise. So lernst du gleichgesinnte Reisende kennen und kannst dich langsam ans Alleinreisen herantasten.

Reiseversicherung abschließen

Also Versicherungen sind so eine Sache. Eine Reiserücktrittversicherung finde ich immer sinnvoll, aber eine Reisegepäckversicherung ist nach meiner Erfahrung rausgeworfenes Geld. Ich hatte den Fall, dass mir ein Teil meines Gepäcks in der Bahn gestohlen wurde und nachdem klar war, dass es ältere Kleidungsstücke (obwohl teuer und gute Kleidung) waren, hat die Versicherung gar nichts bezahlt. Auch sollte man seine Krankenversicherung prüfen und ggf. ein Auslandskrankenschein anfordern. Ein Krankheitsfall mit Rückführung oder eine OP im Urlaubsland kann sehr teuer werden.

Versicherungen können dich im Notfall vor hohen Kosten bewahren – aber nicht jede Police lohnt sich.

  • Reiserücktrittsversicherung: Absolut empfehlenswert, falls du kurzfristig absagen musst.
  • Auslandskrankenversicherung: Ein Muss! Ein Krankheitsfall oder eine medizinische Rückführung kann schnell teuer werden.
  • Reisegepäckversicherung: Nach meiner Erfahrung oft nicht lohnenswert – viele Versicherungen zahlen nicht bei älteren oder gebrauchten Gegenständen.

💡 Tipp: Prüfe deine Kreditkartenversicherung – viele Premium-Kreditkarten beinhalten bereits eine Reiserücktritts- oder Auslandskrankenversicherung.

Nützliche Dokumente vorbereiten

Erstelle Kopien aller wichtigen Dokumente, wie Reiseunterlagen, Reisepass, Visa, Impfbescheinigungen und Versicherungspapiere. Bewahre die Kopien separat von den Originalen auf und hinterlege eine Kopie bei einer Vertrauensperson zu Hause. Ich habe mittlerweile auch alles gescannt auf dem Handy.

Reiseroute und Unterkunft planen

Falls Du nicht mit einer Pauschalreise oder in einer Reisegruppe unterwegs bist, buche Unterkünfte im Voraus und wähle gut bewertete Hotels oder Pensionen in sicheren Stadtteilen. Für mich gäbe es nichts Schlimmeres abends in einer fremden Stadt nach einer Unterkunft zu suchen. Aber es gibt bestimmt Abenteuerinnen unter euch, die nicht so ängstlich sind. Gib deinen Reiseplan an Angehörigen oder Freunden, damit man im Notfall weiß, wo du gerade bist.

💡 Tipp: Ich bevorzuge Hotels mit 24-Stunden-Rezeption – das gibt mir zusätzliche Sicherheit, falls ich später ankomme.

2. Sicherheit während der Reise – Aufmerksam, aber entspannt

Auch während der Reise gibt es zahlreiche Maßnahmen, die deine Sicherheit erhöhen können:

Sicherheitsbewusstsein

Sei stets aufmerksam und vertrauen deinem Bauchgefühl. Vermeiden dunkle und abgelegene Gegenden, besonders nachts. Halte deine Wertsachen sicher verstaut und trage nur das Nötigste bei dir. Ich nehme auf Reisen auch nie wertvollen Schmuck mit. Sehr praktisch finde ich es, dass ich mittlerweile meine Kreditkarten auf meiner iWatch habe, dann muss ich mein Portemonnaie nicht in der Öffentlichkeit, z. B. am Parkautomat, rausholen.

Dein Bauchgefühl ist oft der beste Ratgeber! Hier ein paar Basics:

  • Vermeide dunkle oder abgelegene Orte, besonders nachts
  • Trage nur wenige Wertsachen bei dir und verzichte auf auffälligen Schmuck
  • Bewahre wichtige Dinge wie Ausweise oder Kreditkarten sicher am Körper auf (z. B. in einem Brustbeutel oder einer Bauchtasche)

💡 Mein Extra-Tipp: Dank meiner Smartwatch kann ich unterwegs problemlos kontaktlos bezahlen – so muss ich nicht extra mein Portemonnaie zücken.

Öffentliche Verkehrsmittel und Taxis

Nutze nur öffentliche Verkehrsmittel, wenn sie als sicher gelten, und informiere dich vorab über die besten Routen. Wenn du ein Taxi nimmst, wähle offiziell lizenzierte Anbieter und vermeide es, nachts allein ein Taxi zu nehmen.

Kontaktfreudigkeit und Vorsicht

Es ist schön, auf Reisen neue Menschen kennenzulernen, aber bleib wachsam. Teile nicht zu viele persönliche Informationen und sei vorsichtig bei Einladungen von Fremden. Wenn du in einer Reisegruppe reist, sind Unterhaltungen natürlich kein so großes Risiko.

Gesundheitsvorsorge

Achte auf deine Gesundheit und überlaste Dich nicht. Vielleicht ist das Klima anders oder die Wanderung anstrengend. Du bist im Urlaub und nicht beim Leistungssport, lieber mal eine Pause mehr als zu wenig einlegen. Dann trinke genügend Wasser, was bei Rundreisen leider schwierig ist, denn nicht immer ist die nächste Toilette schnell erreicht. Spreche mit der Reiseleitung, die wissen eigentlich immer Rat. Beim Essen kann sich aufgrund der Umstellung auch Durchfall einstellen, deshalb in den ersten Tagen vielleicht besser auf bekanntes zurückgreifen und langsam mutiger werden. Informiere dich über lokale Gesundheitsdienstleistungen und nimm eine kleine Reiseapotheke mit, darüber in einem separaten Beitrag mehr.

  • Passe dich langsam an neue Klimazonen und Zeitzonen an
  • Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, besonders bei heißen Temperaturen
  • Vermeide zu Beginn schwer verdauliche oder unbekannte Speisen, um Magenprobleme zu umgehen
  • Packe immer eine kleine Reiseapotheke mit den wichtigsten Medikamenten ein – mehr dazu in einem separaten Beitrag.

Notfallmaßnahmen – für den Fall der Fälle

Im unwahrscheinlichen Fall eines Notfalls ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein:

Notfallkontakte

Erstellen Sie eine Liste mit wichtigen Notfallkontakten, darunter die Kontaktdaten der nächsten Botschaft oder des Konsulats, lokale Notrufnummern und die Nummer Ihrer Reiseversicherung. Auch das ist nicht so wichtig, wenn Du in einer organisierten Reise bist, aber die Reiseversicherung und die Nummer wäre gut, dass man sie dabeihat.

Kommunikation

Halte regelmäßig Kontakt zu deinen Angehörigen oder Freunden und informiere sie über deinen Aufenthaltsort und deine Pläne. Ich glaube, dass im Zeitalter von Social Media das sowieso gegeben. Ich habe selbst im Hochland von Island guten Empfang gehabt, um meine Lieben zuhause Bilder zu senden.

  • Notfallkontakte: Speichere die wichtigsten Nummern (z. B. Botschaft, Polizei, Notarzt) im Handy ab
  • Kommunikation: Halte regelmäßig Kontakt mit Familie oder Freunden – WhatsApp oder lokale SIM-Karten sind dafür ideal
  • Offline-Optionen: Lade dir wichtige Karten und Übersetzungs-Apps herunter – für den Fall, dass du mal kein Internet hast

Fazit

Als Alleinreisende Frauen ab 60 oder auch in jedem anderen Alter, können die Welt sicher und selbstbewusst erkunden, wenn sie gut vorbereitet sind und einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachten. Mit der richtigen Planung und einem wachsamen Auge können wir unsere Reise in vollen Zügen genießen und unvergessliche Erfahrungen sammeln. Vertraut auf eure Intuition und genießt die Freiheit, die das Alleinreisen mit sich bringt. Bleibt neugierig und offen für neue Abenteuer – die Welt wartet darauf, von uns entdeckt zu werden!