Die perfekte Reiseapotheke: Was muss unbedingt mit?
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist für mich auf jeder Reise unverzichtbar – egal, ob es ein Wochenendtrip nach Paris oder eine Fernreise nach Asien ist. Sie gibt Sicherheit und hilft, kleine Beschwerden oder Verletzungen schnell zu behandeln. Aber was gehört eigentlich alles hinein? Hier ist mein umfassender Leitfaden für deine Reiseapotheke – abgestimmt auf verschiedene Reiseziele und individuelle Bedürfnisse.
Die Grundausstattung – Was in keiner Reiseapotheke fehlen darf
Egal, ob Städtereise, Strandurlaub oder Abenteuertrip – diese Basics sollten immer dabei sein. Mein Tipp: Für Städtereisen in Europa nehme ich oft nur eine kleine Grundausstattung mit, da Apotheken schnell erreichbar sind. Auf Fernreisen oder Rundreisen packe ich jedoch lieber etwas großzügiger – man weiß ja nie!
Schmerzmittel
Paracetamol oder Ibuprofen
(gegen Kopfschmerzen, Fieber, Zahnschmerzen, Muskelkater)
Wundversorgung
- Pflaster in verschiedenen Größen
- Mullbinden & sterile Kompressen
- Desinfektionsmittel (Spray oder Wundtücher)
- Wund- & Heilsalbe
Magen-Darm-Mittel
- Durchfallmittel: Loperamid für den Akutfall
- Elektrolytlösung: Hilft bei starkem Flüssigkeitsverlust
- Mittel gegen Übelkeit & Erbrechen: z. B. Dimenhydrinat
- Magensäureblocker: Gegen Sodbrennen und Magenbeschwerden
Fieberthermometer
Kompakt & bruchsicher (am besten digital)
Zeckenzange
Vor allem bei Wanderungen oder Reisen in waldreiche Gebiete.
Sonnen- & Insektenschutz
- Sonnencreme mit hohem LSF (mindestens LSF 30)
- After-Sun-Lotion
- Insektenspray (je nach Reiseziel auch gegen tropische Mücken)
- Imprägnierte Netze für Kleidung & Schlafbereiche

Individuelle Bedürfnisse – Deine Reiseapotheke personalisieren
Neben der Grundausstattung ist es wichtig, die Reiseapotheke an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Das kann je nach Reiseziel, Reisedauer und persönlichen gesundheitlichen Voraussetzungen variieren. Einige Beispiele:

Reiseübelkeit
Kaugummis oder Tabletten gegen Reisekrankheit (z. B. für Bus- oder Schiffsreisen)
Allergien
Antihistaminika für allergische Reaktionen (Tabletten oder Salben)
Chronische Erkrankungen
- Ausreichender Vorrat an verschreibungspflichtigen Medikamenten (inkl. Reserve)
- Ärztliche Bescheinigung für Medikamente, besonders bei Spritzen oder starken Schmerzmitteln
Atemwegserkrankungen
Inhalatoren oder Nasensprays für Asthma & Allergien
Diabetes
- Blutzuckermessgerät
- Ausreichend Insulin oder andere Medikamente
- Notfallzucker für Unterzuckerungen
Augenprobleme
- Ersatzbrille oder -kontaktlinsen
- Augentropfen gegen Trockenheit
Besondere Reisebedingungen – Für jedes Abenteuer gewappnet
Manche Reiseziele stellen besondere Anforderungen an deine Reiseapotheke. Hier einige Beispiele:

Tropische Gebiete
- Malariaprophylaxe (nach ärztlicher Beratung)
- Moskitonetz
- Zusätzliche Mittel gegen Durchfallerkrankungen

Hochgebirge
- Mittel gegen Höhenkrankheit (Diamox oder ähnliche Präparate)
- Extra Sonnenschutz (stärkere UV-Strahlung in der Höhe)
- Lippenbalsam gegen Trockenheit

Wandertouren & Outdoor-Abenteuer
- Blasenpflaster
- Sportsalbe (gegen Muskelkater oder Verstauchungen)
- Elastische Binden (für Zerrungen oder Verstauchungen)

Camping & abgelegene Regionen
- Wasseraufbereitungstabletten
- Notfallpfeife
- Multifunktionstool (z. B. Taschenmesser)

Winter, Eis & Schnee
- Spikes für die Schuhe
- Handschuhe / Schal

Meine Top-Tipps für die perfekte Reiseapotheke
1. Frühzeitig packen
Überprüfe deine Reiseapotheke mindestens 1–2 Wochen vor Abreise. So hast du genug Zeit, fehlende Medikamente zu besorgen oder Rezepte vom Arzt zu holen.
2. Vorschriften beachten
Informiere dich über die Einfuhrbestimmungen für Medikamente im Reiseland. Gerade bei Spritzen, starken Schmerzmitteln oder Beruhigungsmitteln brauchst du oft eine ärztliche Bescheinigung.
3. Kühlung beachten
Medikamente, die gekühlt werden müssen (z. B. Insulin), solltest du in speziellen Kühltaschen oder Kühlpacks transportieren.
4. Notfallkontakte aufschreiben
Speichere wichtige Nummern auf deinem Handy und notiere sie zusätzlich auf Papier:
-
- Hausarzt
- Krankenversicherung
- Nächste Botschaft/Konsulat im Reiseland
5. Medikamente ins Handgepäck
Wichtige Medikamente gehören immer ins Handgepäck – falls dein Koffer verloren geht, bist du abgesichert.
Fazit – Für alle Fälle gewappnet
Mit einer gut durchdachten Reiseapotheke bist du auf nahezu jede Situation vorbereitet – ob Magenverstimmungen, kleine Verletzungen oder größere Notfälle. Nimm dir die Zeit, deine Reiseapotheke sorgfältig zusammenzustellen und sie auf deine individuellen Bedürfnisse und dein Reiseziel abzustimmen. So kannst du dein Abenteuer genießen, ohne dir Sorgen machen zu müssen.